|
|||||||||||
![]() Alle Ecken mit großen Verstärkungen und Messingösen 16mmØ, linke Seitenkante mit Messingösen 8mmØ . Kanten ringsum mit 5cm breiten Streifen besetzt. Aufgesteppte Regenleiste mit 4 angeriegelten Kordelschlaufen, rechte Seitenkante mit 12 Stück an der Unterseite doppelt angeriegelten Schlingen 4 Stück Kordelschlaufen mit Holzknebel zur Befestigung der Regenleiste. An den Unterkanten je 8 Alu-Doppelknöpfe und Knopflöcher zum Anknöpfen von Seitenplanen. |
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
![]() Kanten ringsum mit 5cm breiten Streifen besetzt. Aufgesteppte Regenleiste mit 4 angeriegelten Kordelschlaufen, rechte Seitenkante mit 12 Stück an der Unterseite doppelt angeriegelten Schlingen. 4 Stück Kordelschlaufen mit Holzknebel zur Befestigung der Regenleiste. An den Unterkanten je 8 Alu-Doppelknöpfe und Knopflöcher zum Anknöpfen von Seitenplanen. |
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
![]() Alle Ecken mit großen Verstärkungen und Messingösen 16mmØ, linke Seitenkante mit Messingösen 8mmØ . Kanten ringsum mit 5cm breiten Streifen besetzt. Aufgesteppte Regenleiste mit 4 angeriegelten Kordelschlaufen, rechte Seitenkante mit 12 Stück an der Unterseite doppelt angeriegelten Schlingen 4 Stück Kordelschlaufen mit Holzknebel zur Befestigung der Regenleiste. An den Unterkanten je 8 Alu-Doppelknöpfe und Knopflöcher zum Anknöpfen von Seitenplanen. |
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
![]() Alle Ecken mit großen Verstärkungen und Messingösen 16mmØ, linke Seitenkante mit Messingösen 8mmØ . Kanten ringsum mit 5cm breiten Streifen besetzt. Aufgesteppte Regenleiste mit 4 angeriegelten Kordelschlaufen, rechte Seitenkante mit 12 Stück an der Unterseite doppelt angeriegelten Schlingen 4 Stück Kordelschlaufen mit Holzknebel zur Befestigung der Regenleiste. An den Unterkanten je 8 Alu-Doppelknöpfe und Knopflöcher zum Anknöpfen von Seitenplanen. |
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
![]() Bewährte Konstruktionsmerkmale der Kohten wurden übernommen und um weitere Details ergänzt: die Knopfleiste ist doppelt ausgeführt (Taschenverschluss - dieser ist besonders regendicht).
Alle Ecken mit großen Verstärkungen und Messingösen 16mmØ, rechte und linke Seitenkante mit je 15 Messingösen 8mmØ . An der rechten Seitenkante mit je 15 Stück doppelt angeriegelten Schlingen. 5 Stück Kordelschlaufen, sowie 5 an der Regenleiste angeriegelte Holzknebel dienen der punktuellen Befestigung der Regenleiste. Die Unterkante ist mit 16mm-Ösen und 7 Steilschlaufen zur Bodenabspannung ausgestattet. Zur Abdichtung gegen Zugluft ist ein 23cm breiter Erdstreifen an der Innenseite des Besatzstreifens aufgesteppt. Zur Rauchlochabdeckung reicht die normale Kohtenabdeckplane aus. Zum Zeltbau sind vier Planen nötig.
|
|
|
|||||||||||
![]() Die Eingangshöhe beträgt 150 cm, der Eingang verfügt über ein aufrollbares Gaze-Fenster und Reißverschlüsse (Stangen und Abspannmaterial sind im Lieferumfang enthalten). Nur geeignet für die Kohtenkonstruktion mit den Kohtenblättern 52 und 53. |
|
|
|||||||||||
Wie oben, nur Eingangshöhe: 195cm. Nur geeignet für Kohtenkonstruktionen mit dem Kohtenblatt 59.
|
|
Kohte mit/ohne Erdstreifen
Die heute im deutschsprachigen Raum bekannte Kohte wurde um 1930 von Eberhard Koebel auf Basis der Zeltform der finnischen Samen (in der Region des Inari-Sees) entwickelt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie von den Pfadfindern und anderen Gruppen übernommen.
Kohten mit 2-Bein außen
Das Zweibein hat gegenüber dem Dreibein den Vorteil, dass es seine Position selbst justiert und bei Windlast in einer Richtung schwanken kann.
Alle unsere Kohten-/Jurtenteile sind aus einem in der Praxis bestens bewährten, hydrophob und fungizid ausgerüsteten Baumwollstoff gefertigt.
Das Material ist Ökotex-zertifiziert und stammt vom Textilspezialisten TEN CATE aus Holland. Die Produktion wird durch die Firma Tortuga durchgeführt, die mit Ihrem Gütesiegel auf jeder Plane für Spitzenqualität und 100%ige Kompatibilität bürgt.
KD 38 / KD 24: Viele Kohten- bzw. Jurtenplanen bieten wir in verschiedenen Qualitäten, in KD 38 jetzt auch in der Farbe natur ohne Aufpreis an:
Hier ein Überblick über den möglichen Einsatz und die technischen Details.
Weiteres, nützliches Zubehör für den Kohten- und Jurtenbau gibt es hier.